Fächer

Sprachen

Mathematik und Technik

Naturwissenschaften

Kreativität und Kunst

Gesellschafts- und Geisteswissenschaften

Sport

Bewegung und Sport

BS

Hier folgt im Laufe des Septembers noch eine Vorstellung des Faches.

Biologie und Umweltbildung

BU

Biologie und Umweltbildung am BG/BRG Hollabrunn

Der Mensch ist ein Teil der faszinierenden belebten Welt, in der wir leben. Im Fach Biologie und Umweltbildung soll die Bedeutung des menschlichen Handelns auf den nachhaltigen Schutz von Ökosystemen betont werden. Das eigene Handeln hat Auswirkungen und Folgen. Die Kenntnisse ökologischer Zusammenhänge werden in der Zeit rasant schwindender Ökoressourcen zu einer überlebenswichtigen Frage für die gesamte Menschheit. Wir wissen heute, dass die Welt ein zerbrechliches ökologisches Gefüge aufweist, das die Menschheit und alle anderen Lebewesen trägt.

Grundlagen der Artenkenntnis sind wichtige Basiskonzepte für einen funktionierenden Artenschutz. Naturschutz, Umweltschutz und Artenschutz ermöglichen einen nachhaltigen Blick auf die Welt.

Ständige Veränderung führt zu stetiger Anpassung seitens der Lebewesen. Durch evolutionäre Zusammenhänge wird die stammesgeschichtliche und individuelle Entwicklung, die Besonderheit und die graduelle Verwandtschaftsbeziehung aller tierischen Lebewesen verdeutlicht.

Der menschliche Körper, die Organsysteme und deren Stoffwechsel geben die Möglichkeit zu einem tieferen Verständnis der eigenen biologischen Existenz und bieten die Wissensbasis für ein selbstbestimmtes und gesundheitsförderndes Leben. Dieses Wissen soll die Basis für eine eigenständige Meinungsbildung und gleichzeitig die Basis für weiterführende Studien im Bereich der Naturwissenschaften bilden.

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

Immer wieder finden auch Exkursionen in wissenschaftliche Institute statt. Besonders in der Unterstufe wird in der NeW-Klasse auch eine Möglichkeit der Förderung von  Schwerpunktinteressen in Biologie und Umweltbildung angeboten.

Dieser Schwerpunkt wird in der 4. Klasse im Realgymnasium durch das Naturwissenschaftliche Labor weiter geführt. Hier wird durch das Erstellen eines wissenschaftlichen Protokolls und durch praktisches, forschendes und entdeckendes Arbeiten ein tieferer Blick in die Welt der Naturwissenschaften ermöglicht.

Es besteht nun auch die Möglichkeit in der Oberstufe ein Pflichtwahlfach aus einem naturwissenschaftlichen Themenbereich zu wählen. Weiter ist es möglich ab der 7. Klasse im Realgymnasium eine Wahl zwischen Biologie und Umweltbildung und Physik, oder in DG einen Schwerpunkt zu setzen, der auch Schularbeiten beinhaltet.

Schulsammlung

Durch das Mitwirken zahlreicher Menschen wuchs und wächst unsere Schulsammlung seit Jahren. Die Exponate ermöglichen es biologische Räume aufzusuchen, die man gerade nicht bereisen kann. Die Schulsammlung für Biologie wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut.

Forschungsmikroskope wurden auch mithilfe des Elternvereines angekauft, damit den Schülerinnen und Schülern möglichst bald in der Schullaufbahn die Möglichkeit zur Beobachtung mikroskopisch kleiner Lebewesen gegeben werden kann.

Unsere Schule beherbergt eine umfangreiche, einzigartige Schausammlung mit zahlreichen Exponaten aus der Zoologie, Humanbiologie und Botanik. Diese Präparate geben einen kleinen Überblick über die Artenvielfalt der Erde. In der Sammlung finden sich auch sehr seltene Exponate. Vor einigen Jahren wurde die Schausammlung im Zuge der Umbauarbeiten zum Teil dauerhaft zugänglich gemacht.

Schülerinnen und Schüler können selbständig in den Pausen oder in der Freizeit Teile der Sammlung besuchen. Immer wieder werden im Rahmen des Unterrichtes auch Führungen durch die Sammlung angeboten. Jedes Lebewesen hat eine eigene Stammesgeschichte, einen systematischen Platz im natürlichen Ordnungssystem und eine Bedeutung im Ökosystem der Erde.

Jedes Exponat ist ein Aufruf zur Erhaltung dieser Artenvielfalt, durch eigenes Tätigwerden im Naturschutz und durch Artenschutzprojekte im eigenen Lebensumfeld. Das Erkennen dieser Artenvielfalt fördert das Verständnis dafür, dass wir selbst ein Teil dieser faszinierenden Natur sind.

Fächerübergreifende Projekte

Immer wieder finden auch fächerübergreifende Projekte statt. Gleich beim Schuleingang findet sich ein kleines Stück einer Wiesenfläche, die sich langfristig zu einem insektenfreundlichem Stück Natur in der Stadt entwickeln soll. Es finden immer wieder Exkursionen zu dieser Fläche statt, um die Veränderung über die Zeit aber auch in den Jahreszeiten erlebbar und sichtbar zu machen. Im Rahmen des Wahlpflichtfaches BIU halfen Schülerinnen und Schüler mit, dieses Stück urbane Natur zu ermöglichen.

Die wiederholten Besuche sollen auch die Kenntnis europäischer Pflanzenarten stärken. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulstufen helfen regelmäßig gärtnerisch dieses Stück Natur mit unterschiedlichen Blütenpflanzen aufzuwerten und damit aktiven Naturschutz zu betreiben.

Ebenfalls beim Schuleingang wurde in einem fächerübergreifenden Projekt in Kunst und Gestaltung exemplarisch die Evolutionsgeschichte der Erde anhand markanter Lebensformen aus unterschiedlichen erdgeschichtlichen Epochen dargestellt. Jedes Lebewesen hat eine eigene Stammesgeschichte, einen systematischen Platz im natürlichen Ordnungssystem und eine Bedeutung im Ökosystem der Erde. Mit diesem Projekt soll die einzigartige Entwicklungsgeschichte der Lebenswelt der Erde dargestellt werden, aber auch die Zerbrechlichkeit der rezenten Lebensformen.

Auch beim KLUG-Tag wird neben zahlreichen anderen Aktivitäten achtlos weg geworfener Müll gesammelt, Kleidungsstücke wieder verwendet oder die Bodenlebewesen erforscht.

Exkursionen

Der nahe gelegene Hollabrunner Wald und der Schulgarten bieten schöne Möglichkeiten für Exkursionen zum Thema Waldökosysteme und Pflanzenkenntnis. Immer wieder finden auch Exkursionen zu Wettbewerben, in Museen und zu wissenschaftlichen Institutionen statt oder es wird auch einmal ein Supermarkt genauer unter die Lupe genommen.

Chemie

CH

Kurzbeschreibung:

Das Fach Chemie wird in der 4., 7. und 8. Klasse unterrichtet und soll die Bedeutung der Chemie für Alltag, Wirtschaft, Gesundheit und Umwelt vermitteln.

Unterstufe:

Der Unterricht der 4. Klasse beschäftigt sich mit Stoffen, ihren Eigenschaften und Verwendungen. Der Aufbau der Materie wird mit Hilfe von Modellen erklärt. Verschiedene Typen chemischer Reaktionen wie z.B. Säure-Base- und Redox-Reaktionen sowie einfache organische Vorgänge werden erläutert und durch Experimente veranschaulicht.

Oberstufe:

In der 7. und 8. Klasse wird jenes Basiswissen der Chemie vermittelt, das den Einstieg in die naturwissenschaftlichen Studien ermöglicht. Einzelne Themen der 4. Klasse werden vertieft, ausgebaut und in einem anderen Kontext betrachtet. Anwendungsmöglichkeiten in der Technik und im Alltag werden thematisiert und kritisch reflektiert.

Geographie und wirtschaftliche Bildung

GWB

Das Fach Geographie und wirtschaftliche Bildung verbindet in der Unterstufe unseres Gymnasiums  geographische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Perspektiven zu einem integrativen Unterrichtskonzept. Das Ziel besteht darin, Schülerinnen und Schüler dort abzuholen, wo sie leben, und ihnen ein vernetztes Verständnis ihrer Umgebung zu vermitteln. Themen wie Leben und Wirtschaften in der Welt stehen stark im Fokus – gleich zu Beginn, etwa in der ersten Schulstufe.

Gemäß dem neuen Lehrplan, gültig seit dem Schuljahr 2023/24, erhält vor allem das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Stellung: Klima, Klimazonen und klimawandelbedingte Zusammenhänge werden frühzeitig integriert, ebenso wie nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft. Diese Bereiche werden unter anderem im KLUG-Konzept (Klima-Umwelt-Gesundheit) umgesetzt, das zum Beispiel den KLUG-Tag, KLUGe Vorträge, den Mental Health Day oder auch KLUGe Feste beinhaltet.

In höheren Schulstufen (5.–8.) erweitern sich die Kompetenzbereiche auf Finanzbildung, Konsum, Produktion, Arbeitswelt – Themen die zur Reflexion des eigenen Finanzverhaltens oder der Rolle als Konsumenten und Konsumentinnen anregen.

Der Lehrplan fördert methodische Fähigkeiten (z. B. Kartenarbeit, Nutzung digitaler Verfahren und Datenanalysen), Orientierungs- und Synthesekompetenz – etwa im Umgang mit Raum-, Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen – sowie Umwelt- und Wirtschaftskompetenz. Zudem werden gesellschaftliche Aspekte wie Medienkompetenz, kritisches Konsumverhalten und globale Verantwortung gestärkt.

Ergänzt wird der GWB-Unterricht durch den fächerintegrativ unterrichteten Bereich der Berufsorientierung, um Jugendliche auf die Komplexität der Lebens- und Arbeitswelten vorzubereiten. Realbegegnungen wie bei GeoSphere Austria, die Besuche des Berufsinformationszentrum oder die Teilnahmen am Talentecheck und am Oberstufentag sind einige BO-Highlights in der Unterstufe. Die höheren Jahrgänge werden durch die die Teilnahme am 18plus Programm, an Wettbewerben wie GEOnomic, dem Absolvieren der vier Module des Unternehmerführerscheins oder durch den Besuch der Berufsinformationsmesse an die beruflichen Optionen nach der Reifeprüfung herangeführt. Das BO-Gütesiegel der WKO bezeugt die Vielfalt an Angeboten im Bereich der Berufsorientierung am BG/BRG Hollabrunn. 

Insgesamt vermittelt das Fach damit Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler befähigen, verantwortungsvoll zu urteilen und selbstbestimmt in einer komplexen, vernetzten Welt zu handeln.

Computerunterstützte Geometrie und Mathematik

CGM

Kurzbeschreibung

CGM ist eine Ergänzung des Stundenplans im Realgymnasium, um Themen aus Mathematik und Geometrie zu vertiefen und die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler am Computer und iPad zu verbessern.

Es werden 4 Themengebiete bearbeitet:

    • Ebene Geometrie (GeoGebra)
    • Statistik (MS Excel)
    • Räumliche Geometrie (Shapr3D)
    • Gleichungen und Funktionen (GeoGebra)

Um die Arbeiten erfüllen zu können, ist nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause ein Computer mit Internetzugang erforderlich, wobei der Großteil der Aufgaben auch mit dem iPad machbar ist. Als Software benötigen die Schüler*innen GeoGebra, Microsoft Excel und Shapr3D. GeoGebra ist im Internet kostenlos erhältlich. Microsoft Excel und Shapr3D können über die Schule kostenlos bezogen werden.

Nachdem die Schüler:innen Dreiecke und Vierecke in GeoGebra konstruiert und mit dem Programm sehr vertraut sind, folgt am Ende des Kapitels ein Projekt zur Parkettierung. Dabei sind die Formen so zu konstruieren, dass sie nahtlos, wie Puzzleteile aneinandergereiht werden können. Die Grundlagen dazu, wie Verschieben, Spiegeln, Drehen werden im Vorfeld geübt und dann sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

In der räumlichen Geometrie arbeiten wir mit Shapr3D und üben zuerst mit Würfelgruppen, Grundkörpern, Drehungen und Boolschen Operationen. Danach wird das erworbene Wissen in einem abschließendem 3D-Projekt gezeigt. Die Schüler:innen konstruieren Fahrzeuge, Kinderspielsachen oder Schlüsselanhänger – es entstehen sehr komplexe Konstruktionen. Einige Projekte werden über den 3D-Drucker in der Schule ausgedruckt und die Jugendlichen sehen dann, wie ihre Konstruktionen in die Realität umgesetzt aussehen.

Darstellende Geometrie

DG

Hier folgt im Laufe des Septembers noch eine Vorstellung des Faches.

Deutsch

D

Deutsch – eine Sprache, die Spaß macht

„Manchmal braucht man nur eine kleine Geschichte, um ein großes Abenteuer zu beginnen.“ – Cornelia Funke

Im Deutschunterricht geht es nicht nur um Regeln und Rechtschreibung – wir entdecken Geschichten, die uns zum Lachen bringen, uns berühren oder nachdenklich machen. Wir lesen, schreiben, spielen mit Sprache – und merken dabei, dass Worte Türen öffnen: in neue Welten, in fremde Gedanken, in die eigene Fantasie.

 

Warum Deutsch?

„Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt.“ (aus China, oft von Michael Ende zitiert)

Deutsch macht stark:

  • weil man mit Sprache andere überzeugen und seine Meinung zeigen kann,
  • weil Lesen den Kopf weit und das Herz offen macht,
  • weil wir in Büchern Abenteuer erleben und zugleich lernen, uns selbst besser zu verstehen,

weil Geschichten, Gedichte und Theaterstücke Spaß machen – und manchmal auch Mut.

 

Ziele

„Wenn wir die Geschichten der anderen hören, finden wir uns selbst.“ – Gudrun Pausewang

Wir wollen gemeinsam…

  • Sprache sicher beherrschen, um gut schreiben und sprechen zu können,
  • Texte verstehen, von Zeitungsartikeln bis zu Romanen,
  • kreativ werden, eigene Geschichten, Gedichte oder Theaterstücke verfassen,
  • Literatur erleben, die uns zeigt, wie Menschen früher und heute dachten und fühlten,
  • Spaß an Sprache entwickeln – beim Spielen, Diskutieren und Ausprobieren.

 

Inhalte & Aktivitäten

„Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.“ – Astrid Lindgren

  • Spannende Bücher von AutorInnen Felix Mitterer, John Boyne oder CarolineWahl
  • Kreatives Schreiben: von Gedichten über Kurzgeschichten bis zu Rap-Texten
  • Theaterprojekte, Rollenspiele und szenisches Gestalten
  • Lesenächte, Buchvorstellungen und Wettbewerbe
  • Arbeit mit Filmen, Podcasts und digitalen Medien
  • Exkursionen zu Theatern, Museen und literarischen Orten

 

Deutsch ist also ein Fach, in dem Spaß und Fantasie genauso wichtig sind wie Grammatik und Rechtschreibung.

„Denn mit Sprache können wir die Welt entdecken – und unsere eigene Stimme finden.“
– die DeutschlehrerInnen des BG Hollabrunn

Digitale Grundbildung

DGB

Kurzbeschreibung:

Die Digitale Grundbildung (DGB) begleitet unsere Schüler*innen von der 1. bis zur 4. Klasse und schafft ein Fundament für den kompetenten Umgang mit digitalen Medien und Technologien. Dabei orientiert sich der Unterricht am Frankfurt-Dreieck, das drei Perspektiven verbindet:  

Wie funktioniert das?Technische Perspektive 

Wie wirkt das?Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive 

Wie nutze ich das?Anwendungsbezogene Perspektive 

Ziele des Unterrichts:

  • Digitale Technologien verstehen, anwenden und hinterfragen.
  • Medienkompetenz fördern und Chancen wie Risiken digitaler Entwicklungen reflektieren. 
  • Erste Schritte in der Programmierung, der Office-Anwendungen und des digitalen Arbeitens vermitteln. 
  • Kreativität, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit bei Projekten stärken. 

Inhalte und Schwerpunkte:

  • 1. Klasse: Einstieg ins digitale Arbeiten (iPad, Teams, OneNote), 10-Finger-System, erste Programmierung mit Scratch, Medienbiografie
  • 2. Klasse: Betriebssysteme, Daten verantwortungsvoll nutzen, kreative Medienproduktion (Bild, Audio, Video), einfache Programmierung, Fake News & Schutz im Netz
  • 3. Klasse: Excel & Datenanalyse, Microbits und Blockprogrammierung, Medienkompetenz & Nachhaltigkeit, digitale Berufe
  • 4. Klasse: Künstliche Intelligenz & Gesellschaft, Datenprojekte, Social Media & Medienwirklichkeit, Programmieren mit Swift Playground, Berufsorientierung

Aktivitäten und Projekte:

  • Kreative Medienprojekte (z. B. Videos, Podcasts, Präsentationen)
  • Programmierprojekte mit Scratch, Microbits und Swift Playground
  • Abschlussprojekte: eigene Apps, digitale Produkte oder Präsentationen

Weiterführende Infos/Links:

Digitale Grundbildung Lehrplan

Englisch

E

Hier folgt im Laufe des Septembers noch eine Vorstellung des Faches.

Ethik

ETH

Grundsätzliches

Es gibt kaum Elemente im Alltag, die nicht zumindest mit Dimensionen der Moral und des Moralischen interagieren. Neuerdings hört man immer öfter vom Vorwurf der Moralisierung. Aber, legt nicht diejenige Person die einer anderen vorwirft alles zu sehr ins (subjektiv-)Moralische zu wenden, in genau jenem Moment ihren eigenen moralischen Maßstab an? Kann man also den Vorwurf des Moralisierens (so er überhaupt als solcher taugt) äußern, ohne selbst der Moralisierung anheim zu fallen? Was ist denn das nun eigentlich, Moral? Und was ist überhaupt das Gute? „Was sollen wir tun?“, hat Immanuel Kant gefragt.

Ethikunterricht an unserer Schule

Der Ethikunterricht bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Fragen des menschlichen Lebens auseinanderzusetzen: Was bedeutet ein gutes Leben? Welche Werte sind für unser Zusammenleben wichtig? Wie können wir in einer pluralistischen Gesellschaft respektvoll miteinander umgehen?

Ziele des Unterrichtsfaches

Ziel des Ethikunterrichts ist es, die Jugendlichen zu eigenständigem Denken und verantwortungsvollem Handeln zu befähigen. Sie sollen lernen, ethische Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, Argumente kritisch abzuwägen und eigene Positionen zu entwickeln. Dabei wird Wert auf Dialogfähigkeit, Toleranz und Empathie gelegt.

Inhalte und Themen

Die Themen im Ethikunterricht reichen von Fragen der Gerechtigkeit, Freiheit und Menschenwürde über Umwelt- und Zukunftsfragen bis hin zu konkreten Herausforderungen des Alltags, wie Freundschaft, Konflikte, Medien oder Konsum. Ebenso beschäftigen wir uns mit Weltreligionen, Kulturen und philosophischen Traditionen.

Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler?

Im Ethikunterricht erwerben die SchülerInnen Fähigkeiten, die weit über die Schule hinaus bedeutsam sind:

  • Selbstreflexion: die eigenen Werte und Entscheidungen bewusst hinterfragen
  • Urteilfähigkeit: unterschiedliche Argumente prüfen und begründet eine eigene Meinung vertreten
  • Dialog- und Konfliktfähigkeit: respektvoll mit anderen Meinungen umgehen und konstruktiv diskutieren
  • Empathie: die Perspektive und Erfahrungen anderer Menschen nachvollziehen
  • Verantwortungsbewusstsein: Konsequenzen des eigenen Handelns einschätzen und Verantwortung übernehmen

Der Ethikunterricht trägt so dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler als selbstbewusste, reflektierte und verantwortungsvolle Persönlichkeiten ihren Platz in einer vielfältigen Gesellschaft finden.

 

Französisch

F

Sprache erleben, Kultur entdecken – Französisch am BG Hollabrunn

Begib dich mit uns auf eine spannende Reise und entdecke neue kulturelle Horizonte.

Im Französischunterricht setzen wir auf Kommunikation, Abwechslung und gemeinsames Erleben. Unser Ziel ist es, dir die Freude an der französischen Sprache und Kultur zu vermitteln – und dir Werkzeuge mitzugeben, mit denen du neugierig, selbstbewusst und offen in die Welt hinausgehen kannst.

Französisch zu lernen, bedeutet weit mehr, als nur eine neue Sprache zu erwerben. Gemeinsam mit uns feierst du französische fêtes, tauchst in die Welt von musique und chansons ein, lässt dich vom cinéma begeistern, backst crêpes und erlebst bei Exkursionen nach Vienne französisches Flair ganz in der Nähe.

Unterstützt wirst du dabei von unseren assistants étrangers, jungen Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern, die regelmäßig in den Unterricht kommen. Sie bringen la France und die Frankophonie direkt ins Klassenzimmer.

 

Ein echtes Highlight unseres Französischunterrichts sind die Sprachreisen in der 5. und 7. Klasse: Mit viel Freude wendest du dein Französisch direkt in Frankreich an, entdeckst Neues, knüpfst Freundschaften und sammelst unvergessliche Erlebnisse, die dich ein Leben lang begleiten.

Die kontinuierlich guten Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler bei der Zentralmatura und beim DELF-Sprachdiplom bereiten Freude und machen stolz.

Französisch ist mehr als nur eine Sprache – es ist ein Schlüssel: zu neuen Lebenserfahrungen, zu Europa, zu Studien- und Berufschancen weltweit. Wer Französisch spricht, für den wird die Welt ein Stück größer und spannender.

 

Viens et apprends le français avec nous ! On t‘attend ! 
(Komm und lern Französisch mit uns! Wir freuen uns auf dich!)

Geometrisches Zeichnen

GZ

Hier folgt im Laufe des Septembers noch eine Vorstellung des Faches.

Geschichte und politische Bildung

GPB

In Geschichte und Politischer Bildung lernen Schüler:innen, historische Entwicklungen zu verstehen und politische Zusammenhänge kritisch zu hinterfragen. Der AHS-Lehrplan fördert dabei demokratische Kompetenzen, reflektiertes Denken und die Fähigkeit, aktuelle gesellschaftliche Themen einzuordnen.

Neben dem Unterricht bieten wir vielfältige außerschulische Lernorte und Aktivitäten: Exkursionen nach Carnuntum ermöglichen einen lebendigen Zugang zur römischen Geschichte, während der Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zur Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen und Erinnerungskultur beiträgt. In der Demokratiewerkstatt des Parlaments erleben die Schüler:innen Geschichte und Politik hautnah.

Ergänzt wird der Unterricht durch Zeitzeugengespräche, Workshops zur Extremismusprävention und Projekte zur Menschenrechtsbildung. Diese Aktivitäten stärken das Bewusstsein für Verantwortung und Zivilcourage.

Unser Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen, Geschichte nicht nur zu lernen, sondern sie zu verstehen – und politische Bildung als Grundlage für verantwortungsvolles Handeln in einer demokratischen Gesellschaft zu begreifen.

Informatik

INF

Hier folgt im Laufe des Septembers noch eine Vorstellung des Faches.

Kunst und Gestaltung

KUG

Kunst und Gestaltung am BG/BRG Hollabrunn

Schon seit der frühen Menschheitsgeschichte versuchen Menschen sich ein Bild von sich und ihrer Umwelt zu machen. Bereits die Werke in den Höhlen von Lascaux legen nach neuen Erkenntnissen nahe, dass diese –  in äußerst präzise angewandter Technik eingeritzten und gemalten Darstellungen – Geschichten über einen Entstehungsmythos der Welt repräsentieren. Über ein Verständnis angewandten Skizzendenkens hinaus, das die Vorstellungskraft in der Umsetzung von Projekten unterstützt, kann mit dem Schaffen eigener Bild(innen)welten auch ein Ordnen der Welt vollzogen werden. Das Medium der Zeichnung, verstanden als ein Aneignen von Bauplänen in Natur und Umwelt, lässt Schüler/innen im „aktiven Tun“ Erkenntnisse über die „Anatomie des Lebens“ oder „Lebewesen“ per se erschließen.

Eigenständiger künstlerischer Ausdruck und Persönlichkeitsentwicklung werden im Fach Kunst und Gestaltung gefördert, indem sich die Schüler/innen in unterschiedlichsten (Bild-)Medien, wie etwa Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Plastik, Film-, Video- und Animationstechniken, Installation, Performance  sowie experimentellen künstlerischen Techniken, mit ihren kreativen Ideen in ihrer Individualität entfalten können. Künstlerische Werke, die Kinder und Jugendliche selbsttätig und eigenhändig (er)schaffen, sind in hohem Maße identitätsstiftend. Kreatives, vernetzendes, lösungsorientiertes, aber auch kritisches Denken wird – im Einklang mit dem Wertekompass unseres Schulprofis – als wichtige Anforderung der heutigen Lebenswelt im Kunstunterricht gezielt angeregt.

In einem Zusammenspiel aus Künstlerischer Praxis, Kunsttheorie und Kunstgeschichte werden Bildmedien gemeinsam analysiert und reflektiert. Dabei spielt das genaue „Hinsehen“ eine gewichtige Rolle, wobei auch Bildmontagen sowie Manipulation an Medienbildern untersucht werden. In gemeinsamen Betrachtungen historischer, aber auch aktueller Kunstpositionen, dienen diese Werke als Zeitfenster, deren Motive und Bildinhalte mit Hilfe von Ikonografie und Ikonologie entschlüsselt bzw. gedeutet werden können. Die Schüler/innen werden dabei unterstützt, eigene künstlerische Werke in Reflexionsphasen vorzustellen und zu besprechen.

Ziele des Unterrichts

  • Entwicklung und Reflexion eigener künstlerischer Werke unter Einbeziehung der persönlichen Interessen und inhaltlicher Schwerpunktsetzung
  • Kreativität, Ideenreichtum und Originalität/individuelles Herangehen bei der Darstellung von Ideen im Rahmen der künstlerischen und formalen Auseinandersetzung mit einer Aufgabenstellung entwickeln
  • Kennenlernen unterschiedlicher künstlerischer Techniken/Ausdrucksmittel und Entwicklung eines technischen Verständnisses im Umgang, in Ausführung und Anwendung der jeweiligen Gestaltungsmittel
  • Kunsttheorie – Teilnahme an den jeweils aktuellen Kunstdiskursen im Unterricht; Einbindung eines Grundstocks an kunsttheoretischem und kunstgeschichtlichem Fachwissen mittels entsprechendem Fachvokabular (Oberstufe)

Inhalte und Schwerpunkte

Bildnerische Grundlagen, Grafik und Druckgrafik, Formen und Funktionen der Malerei, Raum und Bild: Erweiterte Malerei, Experimentelle Techniken der Bildenden Kunst, Plastik, Ephemere Kunst, Konstruktionsformen und Funktionen der Architektur, Gesamtkunstwerk: Die Kunst der Inszenierung, Produktdesign, Fotografie, Film, Kunst und Kommerz, Kunst und Politik

Aktivitäten und Projekte

Im Rahmen des Unterrichtsfaches Kunst und Gestaltung werden neben Exkursionen zu renommierten Kunstmuseen, Galerien sowie Museen für Film- und Medienkunst auch Kunstprojekte zu besonderen Themenschwerpunkten, Workshops mit eingeladenen Künstler/innen sowie fächerübergreifende Projekte umgesetzt. Auch die Künstlerische Gestaltung von schulischen Aktivitäten wie dem jährlichen Schulball oder Theatervorstellungen an der Schule wird in Kooperation mit dem Fach  Kunst und Gestaltung koordiniert.

Latein

LAT

Kurzbeschreibung:

Von der 9. bis zur 12. Schulstufe lernen die Schüler:innen in drei Wochenstunden nicht nur Vokabeln und Grammatik, sondern tauchen in die Welt der Römer ein: in ihre Literatur, Geschichte, Mythologie und Denkweisen. Gleichzeitig entdecken sie, wie stark Latein unsere moderne Sprache, Wissenschaft und Gesellschaft geprägt hat. Damit eröffnet Latein nicht nur neue Perspektiven auf die Vergangenheit, sondern schafft auch beste Voraussetzungen für Studienrichtungen wie Medizin, Rechtswissenschaften oder Geisteswissenschaften. 

Warum Latein?

Die Aufgabe des Gymnasiums liegt in der Vermittlung einer umfassenden höheren Allgemeinbildung und der Befähigung zu wissenschaftlichen Studien. Als Sprach- und Kulturfach leistet Latein einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung dieser Bildungsziele:

  • LATEIN erschließt als Schlüssel zur europäischen Kultur die geistigen Grundlagen unseres Kontinents (u.a. im Rechts- und Staatsdenken), ermöglicht sinnvolle Begegnung mit einem Kulturerbe, das in unserer heutigen Welt lebendig ist und ebenso in die Zukunft hineinwirkt.
  • LATEIN verbessert das Sprachverständnis und das Ausdrucksvermögen in der eigenen Muttersprache.
  • LATEIN trägt zum Verständnis von Fremdwörtern, auch in der gehobenen und wissenschaftlichen Sprache bei.
  • LATEIN erleichtert den Zugang zu anderen Fremdsprachen.
  • LATEIN schult das kombinatorische Denken, gewöhnt an Genauigkeit, planvolle Arbeit und sachgerechte Benützung von Informationsquellen und fördert die Studierfähigkeit.
  • LATEIN vermittelt verschiedene Methoden der Texterschließung, führt hin zu einem tiefergehenden Textverständnis, sowie Urteils- und Kritikfähigkeit.
  • LATEIN eröffnet vielfältige Bildungswege wie Medizin, Pharmazie, Rechtswissenschaften, Geschichte, Theologie etc.

Ziele:

Das Hauptziel ist der sichere Erwerb der lateinischen Sprache – auf der Basis eines fundierten Vokabelschatzes, der Beherrschung zentraler Grammatik und der Fähigkeit, lateinische Texte zu übersetzen und zu interpretieren. Dabei setzen sich die Schüler:innen zugleich mit der antiken Kultur und Geschichte auseinander und erkennen, wie die lateinische Sprache bis in die Neuzeit nachwirkt.

Inhalte:

  • In den ersten beiden Lernjahren steht das rezeptive Erlernen der lateinischen Sprache im Zentrum.
  • In der Lektürephase werden lateinische Texte aus folgenden 7 verschiedenen Modulen übersetzt und interpretiert:
    • Schlüsseltexte zur europäischen Geistes- und Kulturgeschichte (z.B. Caesars Bellum Gallicum, Kaiserkrönung Karls d. Gr., den „Vater Europas“, Entdeckung der neuen Welt),
    • Heiteres und Hintergründiges (z.B. Spottepigramme, Fabeln, mittelalterliche Lyrik),
    • Politik und Rhetorik (z.B. Krieg und Frieden in der Antike, römische Expansionspolitik, Ciceros Reden, Tipps für einen guten Redner)
    • Der Mensch in seinem Alltag (z.B. Gladiatorenspiele, Wagenrennen, Thermen, Essen und Trinken, Bildung),
    • Liebe, Lust und Leidenschaft (z.B. Catulls Liebesgedichte, Tipps und Tricks von Ovid, berühmte Liebespaare),
    • Mythos und Rezeption (z.B. Ovids Metamorphosen: Dädalus und Ikarus, Apoll und Daphne, Orpheus und Eurydike, Vergils Aeneis),
    • Formen der Lebensbewältigung (z.B. Philosophenschulen der Griechen, Göttervorstellungen in der Antike, Ratgeber von Seneca)
    • Fachsprachen und Fachtexte (z.B. Hippokratischer Eid, antike Medizin, Weltbild der Antike und der Neuzeit, Naturwissenschaften, Rechtstexte)

Aktivitäten:

  • Exkursionen nach Wien (römisches Militärlager Vindobona, lateinische Inschriften, Kunsthistorisches Museum etc.)
  • Exkursion nach Tulln (Römermuseum)
  • Römische Esskultur und Speisen
  • Präsentation lateinischer Lieder und Theaterstücke
  • Kulturreise nach Rom

Mathematik

M

Kurzbeschreibung:

Mathematik ist im Alltag allgegenwärtig – sei es beim Rechnen mit Geld und Prozenten, beim Kochen und Backen, beim Bauen und Renovieren oder in Statistiken. Darüber hinaus schafft Mathematik eine wichtige Grundlage für viele Studienrichtungen und Berufe, insbesondere in den Naturwissenschaften, der Technik und der Informatik. 

Ziele des Unterrichts:

Die Schüler:innen lernen, wie mathematische Denk- und Rechenvorgänge in verschiedenen Bereichen – zum Beispiel im Alltag, im Beruf oder in den Wissenschaften – zum Einsatz kommen. Ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts ist das Lösen von Problemen mit Hilfe mathematischer Verfahren und Techniken. Dabei werden logisches Denken und strukturiertes Arbeiten gezielt gefördert.

 

Inhalte und Schwerpunkte:

in der Unterstufe:

  • Zahlen und Maße
  • Variablen und Funktionen
  • Figuren und Körper
  • Daten und Zufall

in der Oberstufe:

  • Algebra und Geometrie
  • Funktionale Abhängigkeiten
  • Analysis
  • Wahrscheinlichkeit und Statistik

 Aktivitäten und Projekte:

Die Schüler:innen erhalten durch die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben wie Känguru der Mathematik, m3 – der Mathe-Wettbewerb zu dritt oder Náboj Mathematik die Möglichkeit, ihr mathematisches Können unter Beweis zu stellen. Unsere Schüler:innen verzeichnen regelmäßig großartige Leistungen bei diesen Wettbewerben und zeigen damit, wie viel Talent und Begeisterung für Mathematik in ihnen steckt.

Ein besonderes Highlight ist das mathematische Projekt „Elefant“, bei dem das Pflaster am Mephistoplatz zu einem übergroßen Koordinatensystem wird, in das die Kinder vorgegebene Punkte einzeichnen, die am Schluss einen Elefanten ergeben sollen.

Sehr interessant ist auch immer ein Besuch bei TUforMath, wo spannende Anwendungen der Mathematik in verschiedenen Workshops vorgestellt werden.

Musik

MU

Kurzbeschreibung

  • Miteinander Musizieren: Mit unserer Stimme, auf verschiedenen Instrumenten oder mit unserem Körper (z.B.: Bodypercussion, Choreographien, Tänze)
  • Unterschiedliche Musikrichtungen, Kulturen, Epochen, KomponistInnen, KünstlerInnen, Instrumente und Werke kennenlernen
  • Schrittweiser Aufbau musikalischer Fertigkeiten, Fähigkeiten & Kenntnissen
  • Interessante Ausflüge, spannende Exkursionen und Workshops (z.B. Haus der Musik, Museen, Schulkonzerte, Theaterfahrten)
  • Kreativität und Talente der SchülerInnen entdecken und fördern

In den Unverbindlichen Übungen Chor und Spielmusik sowie im neuen Kurssystem der Oberstufe können die SchülerInnen zusätzlich zum Musikunterricht ihren musikalischen Talenten nachkommen und sich vertiefen.

Unserer Schule wurde bereits zum zweiten Mal in Folge das Gütesiegel „Singende-Klingende-Schule“ von der Bildungsdirektion NÖ in St. Pölten verliehen. Dabei wurden Schulen aus ganz NÖ für vokales Musizieren ausgezeichnet, die ihre SchülerInnen für das gemeinsame Singen begeistern und auch einen eigenen Schulchor anbieten können.

Naturwissenschaftliches Labor

NAWI

Kurzbeschreibung:

Das NAWI-Labor am BG/BRG Hollabrunn ist ein praxisorientiertes Fach, das in Kleingruppen stattfindet und sich in die Bereiche Biologie, Physik und Chemie aufteilt. Der Schwerpunkt liegt auf dem selbstständigen Experimentieren, Messen und Entdecken, wobei die Schüler:innen mithilfe von Protokollen eigenständig Experimente durchführen.

Inhalte und Schwerpunkte:

Chemie:

  • Chemische Reaktionen: Die Chemie ist jene Naturwissenschaft, die sich mit Stoffen und deren Umwandlungen beschäftigt. Im Rahmen des Laborunterrichts werden daher verschiedene chemische Reaktionen anhand von Experimenten beobachtet und mögliche Einflussfaktoren (z.B. Katalysatoren) auf diese Vorgänge untersucht.
  • Trenn- und Analyseverfahren: Zudem setzen sich die Schüler:innen mit unterschiedlichen Trenn- und Analysemethoden sowie Nachweisreaktionen auseinander. Beispiele für praktisch durchgeführte Verfahren sind Filtration, Elektrolyse und Titration.
  • Arbeitsweisen: Die Schüler:innen erlernen nicht nur wichtige naturwissenschaftliche Arbeitsweisen wie Planen, Beobachten und Analysieren, sondern auch den richtigen Umgang mit Stoffen.
  • Alltagsbezug: Neben der Förderung praktischer Fähigkeiten soll auch die Bedeutung chemischer Reaktionen im Alltag demonstriert werden. So wird beispielsweise der pH-Wert von Alltagsstoffen bestimmt und das Prinzip einer Batterie anhand einer selbst gebauten Obstbatterie veranschaulicht.

Physik:

  • Mechanik: Die Schüler:innen lernen, physikalische Größen zu messen, bestimmen die Dichte von Stoffen und analysieren Geschwindigkeiten sowie die Wirkungen von Kräften.
  • Elektrizität: Hier werden grundlegende Konzepte wie Spannung, Stromstärke und Widerstand praktisch angewendet. Die Schüler:innen beschäftigen sich mit Serien- und Parallelschaltungen, elektronischen Bauteilen und erlernen das Löten von Platinen.
  • Phyphox: Mit dem Smartphone als Messinstrument werden Experimente zum freien Fall (Bestimmung der Fallbeschleunigung), zur Echo-Entfernungsmessung, zum Druck und zur Untersuchung des Fadenpendels durchgeführt.
  • micro:bit: Die Schüler:innen programmieren kleine Mikrocontroller für Projekte wie die Messung von Licht oder Temperatur.

Biologie:

Das Naturwissenschaftliche Labor ist der Ort des entdeckenden und forschenden Lernens. Es ist auch eine Schule des genauen und detailreichen Sehens. Die Grundlagen einer naturwissenschaftlichen Skizze werden gelehrt und praktisch geübt. Durch die Erstellung eines wissenschaftlichen Protokolls und durch praktisches, forschendes und entdeckendes Arbeiten wird ein tieferer Blick in die Welt der Naturwissenschaften ermöglicht.
Projekte werden erweitert und fortgeführt. Die Vielfalt europäischer Pflanzen soll an Beispielen deutlich werden. Als Möglichkeit kann hier das Herbarium der ersten Klassen erweitert und ergänzt werden, um den Artenreichtum des eigenen Lebensumfelds und damit die Biodiversität der Welt begreifen zu können.
Die mikroskopische Welt der Einzeller und mikroskopisch kleinen Vielzeller wird bestaunt und erforscht. Von den Cyanobakterien, über Euglena (siehe unten) bis zu den Pantoffeltierchen wird alles untersucht, was sich gerade in unseren Proben finden lässt. Manchmal finden sich sogar Hydra sp. und Bärtierchen in den Proben. Mit Fachliteratur werden systematische Grundlagen der Biologie gefestigt und die große Vielfalt der Lebewesen bewusst gemacht.
Eine fundierte Befähigung des Mikroskopierens und somit auch die Herstellung von mikroskopischen Präparaten wird gelehrt. Die Epidermis einer Küchenzwiebel eignet sich sehr gut für die Herstellung von mikroskopischen Präparaten (siehe unten).
Hefepilze werden untersucht und die uralte Technik der Gärung und damit auch der Brotherstellung wird erläutert. Eine gesunde Ernährung wird konkret anhand von praktischen Beispielen besprochen.
Wirbeltiere aus unserer einzigartigen Sammlung werden untersucht, Fische werden seziert. Exkursionen führen ins nähere und weitere Umfeld der Schule.

Physik

PH

Kurzbeschreibung:

Albert Einstein sagte einst:

Das Wichtigste ist, nicht aufzuhören zu fragen.“

Und genau das ist der Ausgangspunkt unserer Arbeit im Fach Physik. Physik ist die Naturwissenschaft, die sich mit den grundlegenden Gesetzen des Universums befasst. Sie untersucht die Materie, ihre Bewegung durch Raum und Zeit sowie die damit verbundenen Konzepte wie Energie und Kraft.

Ziele des Unterrichts:

Der Physikunterricht am BG/BRG Hollabrunn hat das Ziel, das naturwissenschaftliche Verständnis und die Neugier der Schüler:innen zu fördern. Die Schüler:innen lernen, Phänomene in ihrer Umwelt zu beobachten und zu hinterfragen. Durch Experimente und theoretische Überlegungen werden sie befähigt, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und zu verstehen. Der Unterricht legt zudem Wert auf die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen und logischem Denken.

Inhalte und Schwerpunkte:

 

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt:

Im Realgymnasium kommt Physik schwerpunktmäßig in folgenden Fächern vor:

  • NAWILabor (4. Klasse, RG)
  • MINT (6. Klasse, RG)
  • NAWI (7. Klasse, RG) wahlweise als maturafähiges Schularbeitsfach

Aktivitäten und Exkursionen:

  • Besuch des Welios in Wels (2. Klasse, NeW)
  • Mehrtägiger Aufenthalt in Linz (5. Klasse, RG)
  • Besuch von Workshops, z.B. TUForMath: Parallaxenmethode – Wie weit ist es zu den Sternen? (2.Klasse)
  • Teilnahme am Wettbewerb Physik im Advent (PiA)

Psychologie und Philosophie

PUP

Psychologie (7. Klasse)

Zu Beginn der wissenschaftlichen Psychologie hatte diese kein großes Ansehen in der Bevölkerung und es war nahezu verpönt, von psychischen Problemen zu sprechen oder gar einen Psychologen, Psychiater oder Psychotherapeuten aufzusuchen. Im Laufe der Zeit hat sich das Blatt aber zur Gänze gewendet und Psychologie ist in aller Munde. Nun muss man aufpassen, dass die Alltagspsychologie oder der g´sunde Hausverstand nicht mit der wissenschaftlichen Psychologie verwechselt wird. Man kann sogar von einer Psychologisierung des Alltags sprechen, denn auch die Schüler und Schülerinnen kennen Begriffe wie Burnout, Depression oder Aufmerksamkeitsstörungen. Aufgrund dieses Vorwissens zeigen die Jugendlichen meist großes Interesse am Fach Psychologie, da sie hier – so denken sie – wohl einiges über sich selbst, über ihre Motive und Verhaltensweisen erfahren werden. Tatsächlich gibt es viele Anknüpfungspunkte im täglichen Leben:

• Warum sind Schulnoten nicht ausreichend, um den Intelligenzquotienten zu bestimmen?
• Warum kommt die Katze gelaufen, wenn man mit dem Futtersackerl raschelt?
• Warum hat man trotz Lernens nicht immer den gewünschten Erfolg bei einer Prüfung?
• Warum ist es wichtig, dass Mama oder Papa bei ihrem kranken oder verletzten Kind im Krankenhaus bleiben dürfen?
• Warum verhält man sich in einer Gruppe von Gleichaltrigen anders als alleine?
• Warum ahmen kleine Kinder ihre großen Geschwister oder Eltern nach?

 

Philosophie (8. Klasse)

Ganz anders verhält es sich dann mit der Philosophie in der 8. Klasse. Viele Schüler und Schülerinnen verbinden mit Philosophie abstrakte Gedankenspielereien, kompliziert formulierte Gedanken und unnützes, weil für den Alltag völlig unbrauchbares Wissen. Vermutlich ändert sich diese Einstellung bei einzelnen Schüler*innen während der gesamten 8. Klasse nicht mehr, doch die jedes Jahr recht große Anzahl an Maturanten und Maturantinnen beweist eher das Gegenteil.
Wer sich nämlich auf die Philosophie einlässt, der erkennt, dass Philosophieren spannend ist. Man lernt, über den Tellerrand zu schauen, einen anderen Blickwinkel einzunehmen, zu hinterfragen und sich nicht auf vorgefertigten Antworten auszuruhen. Ja, Philosophie ist die Mutter aller Wissenschaften. Sie lehrt uns zu zweifeln, auch an unserem scheinbar sicheren Wissen. Denn wie wusste bereits Sokrates: Ich weiß, dass ich nichts weiß.

Religion

RK / RE / RI

Das Unterrichtsfach Katholische Religion wird von der ersten bis zur achten Klasse unterrichtet. Es versteht sich als ein Raum, in dem Offenheit, Menschlichkeit und Empathie gelebt werden. Religion wird dabei nicht als etwas Abgeschlossenes oder Starres vermittelt, sondern als ein verbindendes Element, das Gemeinschaft schafft und Vielfalt zulässt.

Im Unterricht und darüber hinaus begleitet das Fach Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg der Sinnsuche, lädt zum Fragen ein und eröffnet die Möglichkeit, gemeinsam nach Antworten zu suchen. Im Zentrum stehen Werte des Christentums wie Nächstenliebe, Freiheit, Verantwortung und der achtsame Umgang mit der Schöpfung. Gerade in Zeiten, in denen Religion häufig instrumentalisiert wird, setzt das Fach bewusst ein Zeichen für ein Miteinander, das von Respekt, Dialog und Solidarität geprägt ist.

Konkret sichtbar wird dies in verschiedenen Projekten, an denen regelmäßig mitgewirkt wird:

  • Missio-Jugendaktion mit Schokoladenverkauf
  • „Kilo gegen Armut“ – ein Projekt der youngCaritas
  • „72 Stunden ohne Kompromiss“ – ein Projekt der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3
  • Autofasten – ein Projekt des Vereins zur Förderung kirchlicher Umweltarbeit

Neben gelebten Werten und sozialen Projekten hat auch die inhaltliche Auseinandersetzung einen festen Platz im Religionsunterricht. Dazu gehören das Kennenlernen zentraler Glaubensinhalte, die Beschäftigung mit der Bibel sowie die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen, die im Alltag von Bedeutung sind. Auf diese Weise eröffnet das Fach einen Raum, in dem Wissen, Nachdenken und Diskutieren Hand in Hand gehen und zu einer persönlichen Orientierung beitragen können.

Seit dem Jahr 2025 ist die Schule zudem PILGRIM-zertifiziert. Damit wird neben Glauben und gelebter Solidarität auch der aktive Umweltschutz verstärkt in den schulischen Alltag eingebunden.

Spanisch

SPA

¡Viva el español! Spanisch lernen, Freude erleben!

Stell dir vor, du kannst dich in Spanien, Mexiko oder Argentinien frei unterhalten – und verstehst sofort, was in La casa de papel gesagt wird oder was Rosalía und Álvaro Soler singen. Klingt gut? Mit Spanisch ist das möglich!

Spanisch ist eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, Amtssprache der UNO, EU und UNESCO – und auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Doch noch viel wichtiger: Spanisch bringt dir Lebensfreude, Kultur, Musik und eine neue Art, die Welt zu erleben.

Bei uns lernst du nicht nur Vokabeln: Der Unterricht ist abwechslungsreich und kreativ – mit Spielen, Rollenspielen, Liedern, Filmausschnitten und vielen Gesprächen. Du wirst merken: Schon nach kurzer Zeit kannst du dich im Alltag auf Spanisch ausdrücken. Wir feiern gemeinsam Feste, probieren spanische und lateinamerikanische Spezialitäten und tauchen so direkt in die Kultur ein.

Ein besonderes Highlight erwartet dich in der 8. Klasse: die Sprachreise nach Málaga! Dort erlebst du Spanisch hautnah – beim Bestellen von Tapas, beim Einkaufen auf dem Markt oder beim Erkunden der Altstadt. In der Sprachschule vertiefst du deine Kenntnisse, knüpfst neue Freundschaften und sammelst unvergessliche Erlebnisse, die dich ein Leben lang begleiten. Die Stadt am Mittelmeer bietet die perfekte Kulisse: Sonne, Meer und andalusische Lebensart machen die Reise zu einem einzigartigen Erlebnis, bei dem Lernen, Kultur und Spaß perfekt zusammenpassen.

Und wenn du später mündlich maturieren möchtest – mit Spanisch, no problema!

Also: ¡Aprende español – und entdecke Kultur, Menschen und Abenteuer!

Technik und Design

TED

Kurzbeschreibung:

Im Fach Technik und Design treffen Theorie und Praxis aufeinander. Grundkenntnisse aus Mathematik, Physik und Geometrisch Zeichnen werden an praktischen Aufgabenstellungen angewandt. Anhand experimenteller Erfahrungen und dem zusätzlichen Erwerb von handwerklichen Fertigkeiten werden Grundlagen aus dem Bereich Architektur und Umweltgestaltung, Mode- und Produktdesign, Mechanik und Elektronik erarbeitet.

 

Ziele des Unterrichts:

  • Als Ziel steht im Technik-und Designunterricht einerseits immer die Suche nach technischen Lösungen für konkrete Designaufgaben im Vordergrund.
  •  Andererseits erfolgt die praktische Erprobung eigener Ideen durch die Ausarbeitung eines konkreten Werkstückes, wobei die Funktionalität im Vordergrund steht.
  • Die Entwicklung eigenständiger Lösungsansätze zu technischen und gestalterischen Fragestellungen, sowie die Ausprägung von logischen Denkansätzen und feinmotorischen Fertigkeiten.

 

Inhalte und Schwerpunkte:

  • Themenstellungen aus den Bereichen Architektur und Umweltgestaltung, Mode- und Produktdesign sowie Mechanik und Elektronik
  • Materialkunde im Hinblick auf nachhaltigen Einsatz aufgrund spezifischer Eigenschaften
  • Maschinen- und Werkzeugkunde sowie deren Verwendung unter fachkundiger Anleitung