Theater

Bühne frei für Kreativität, Mut und Teamgeist

Das Darstellende Spiel hat bei uns eine lange und lebendige Tradition. Jedes Jahr melden sich rund 40 Schüler*innen zur unverbindlichen Übung an – von selbstbewussten Bühnenmenschen bis hin zu eher stillen Persönlichkeiten, die durch das gemeinsame Spiel an Selbstvertrauen gewinnen. In 2–4 Gruppen werden sie durch Improvisation, Ausdrucksübungen und Theaterspiele an das Bühnenspiel herangeführt.

Höhepunkt ist stets die Aufführung eines Theaterstücks, das selbst verfasst oder auf Basis von Kinder- und Jugendbüchern dramatisiert wird. Ob beim Adventmarkt, beim Schulfest oder vor eingeladenem Publikum aus Volksschulen und Kindergärten – die jungen Darsteller*innen zeigen, was in ihnen steckt. Und manchmal wagen sich unsere „Großen“ auch an Neues wie interaktives Theater mit Dinner oder Theatersport-Wettbewerbe.

Eltern – Lehrer*innen – Schüler*innen: Theater verbindet

Seit 1998 gibt es an unserer Schule eine besondere Attraktion: Eltern, Lehrerkräfte und Schüler*innen stehen gemeinsam auf der Bühne. Was mit Nestroys „Die schlimmen Buben in der Schule“ begann, hat sich zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt.

Alle paar Jahre werden neue Mitwirkende gesucht – es entsteht kein fixes Ensemble, sondern jedes Projekt lebt von neuen Gesichtern. Ein Höhepunkt war 2009 die Rockoper „Faust“ als Open-Air-Aufführung auf dem Mephistoplatz.

Theaterleitung
Mag. Dominik Sommerer

2025

Neuinszenierung

Der Besuch der alten Dame (Dürrenmatt)
2020

Abgesagt

Starlight Express (Corona)
2018

Grusical

Dracula (Stadtsaal)
2011

Ensemble-Stück

Das weite Land (Schnitzler)
2009

Rockoper

Faust (Open Air: Mephistoplatz)
1998

Projektstart

Die schlimmen Buben in der Schule
„Ich glaube an die Unsterblichkeit des Theaters. Es ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen, die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiterzuspielen.“
– Max Reinhardt