Für die 2E hat das erste Jahr mit dem Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung direkt mit den Fragen “Was ist Geschichte?” und “Wie erfahren wir von Ereignissen in der Vergangenheit?” gestartet. Während die erste Frage vielfältige Antworten zulässt, haben die Schüler*innen zur Beantwortung der nächsten Aufgabe zwei neue Begriffe gelernt: Historische Quellen und Historische Darstellungen.
Da historische Quellen als Originale ihrer Zeit uns Auskunft über das Leben und Vorfälle der Vergangenheit geben, bekamen die frisch gebackenen Historiker*innen den Auftrag, historische Quellen von zuhause mitzunehmen und der Klasse vorzustellen.
Mitgebracht wurden unter anderem:
- bildlichen Quellen wie Fotos des Urgroßvaters oder der Urgroßmutter, eine Kollage Breitenweidas oder des Familienhauses von vor 50 Jahren,
- dingliche Quellen wie Münzen aus 200 n.Chr., eine Schellackplatte eines Musikhits aus 1956, Küchengeschirr aus dem Familienerbe, und Patronenhülsen aus dem Zweiten Weltkrieg, sowie
- schriftlichen Quellen wie Geschichteschulbücher aus den 1960er-Jahren, Geburts- und Trauungs-Scheine aus dem 19. Jahrhundert, und Reisepässe aus dem mittleren 20. Jahrhundert und vor EU-Beitritt.
Mündliche Quellen wie die Großeltern waren nicht dabei, aber wir werden im Verlauf der nächsten Jahre Geschichteunterricht immer wieder mit mündlichen Überlieferungen, zB. Zeitzeug*innen oder Interviews arbeiten.
Jetzt kann das erste Jahr Geschichte und Politische Bildung so richtig starten!
Katharina Schulz, BEd